diff --git a/book/07-git-tools/sections/reset.asc b/book/07-git-tools/sections/reset.asc index c9384a69..e6498050 100644 --- a/book/07-git-tools/sections/reset.asc +++ b/book/07-git-tools/sections/reset.asc @@ -195,9 +195,9 @@ Wenn du die Option `--hard` verwendest, wird es bis zu diesem Schritt fortgesetz image::images/reset-hard.png[] Denken wir also darüber nach, was gerade passiert ist. -Du hast deinen letzten Commit rückgängig gemacht, die Befehle `git add` und `git commit` *und dazu noch* die gesamte Arbeit, die di in deinem Arbeitsverzeichnis geleistet hast. +Du hast deinen letzten Commit rückgängig gemacht, die Befehle `git add` und `git commit` *und dazu noch* die gesamte Arbeit, die du in deinem Arbeitsverzeichnis geleistet hast. -Es ist sehr wichtig zu wissen, dass das Flag (`--hard`) die einzige Möglichkeit ist, den Befehl `reset` gefährlich zu machen und einer der wenigen Fälle, in denen Git tatsächlich Daten vernichtet. +Es ist sehr wichtig zu wissen, dass das Flag (`--hard`) die einzige Möglichkeit ist, den Befehl `reset` tatsächlich gefährlich werden zu lassen - einer der wenigen Fälle, in denen Git tatsächlich Daten vernichtet. Jeder andere Aufruf von `reset` kann ziemlich leicht rückgängig gemacht werden, aber nicht die Option `--hard`, da sie Dateien im Arbeitsverzeichnis zwingend überschreibt. In diesem speziellen Fall haben wir noch immer die *v3* Version unserer Datei in einem Commit in unserer Git-Datenbank. Wir könnten sie durch einen Blick auf unser `reflog` zurückholen. Hätten wir sie aber nicht committet, dann hätte Git die Datei überschrieben und sie wäre nicht wiederherstellbar.